Zubehör und Vorsichtsmaßnahmen für den HSC-Handkettenzug

Nachfolgend finden Sie eines unserer beliebtesten Produkte – den HSC-Kettenzug. Im Vergleich zu Elektrozügen ist er kleiner und eignet sich für ein breiteres Anwendungsspektrum, beispielsweise in der Fabrikproduktion, im Bau- und Maschinenbau sowie in der Energie- und Stromwirtschaft. Wir bieten verschiedene Kettenzüge an, darunter Vital, HSZ, HSC, CK und CB.

 65

Zu den Hauptkomponenten eines Kettenzuges gehören:

1. Hebekette: Trägt die Last direkt und muss regelmäßig auf Verschleiß, Verformung und Risse überprüft werden.

2. Oberer/unterer Haken: Verbinden Sie den Anschlagpunkt mit der Last. Verwenden Sie beim Betrieb immer die Sicherungslasche und hängen Sie die Last nicht an die Hakenspitze.

3. Handkette: Manuell betätigt. Achten Sie auf gleichmäßiges Ziehen, um ein Knicken zu vermeiden.

4. Getriebe/Kettenrad: Bietet Übertragungs- und arbeitssparende Funktionen. Sorgen Sie für eine regelmäßige Schmierung, um Schäden durch Überlastung zu vermeiden.

5. Bremse: Kernsicherheitsvorrichtung, die automatisch verriegelt, um ein Herunterfallen zu verhindern. Unbefugte Änderungen sind strengstens untersagt und eine Schulung des Bedieners ist erforderlich.

6. Gehäuse: Stützt und schützt den internen Mechanismus. Vor Gebrauch auf strukturelle Risse oder Verformungen prüfen.

 66

Die wichtigsten Sicherheitsgrundsätze:

1.Niemals überlasten: Vergewissern Sie sich vor der Verwendung, dass die Nennhubkapazität des Hebezeugs das Gewicht der Last übersteigt.

2.Tägliche Inspektion: Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung von Haken, Kette und Bremse durch.

3.Richtige Bedienung: Machen Sie sich mit der Bedienungsanweisung „Zum Anheben hochziehen, zum Herunterlassen absenken“ vertraut, insbesondere beim Herunterlassen, und gehen Sie dabei langsam und kontrolliert vor.

4.In einem sicheren Bereich stehen: Stellen Sie immer sicher, dass sich der Bediener außerhalb des Bereichs befindet, in dem die Last herunterfallen könnte.

67


Veröffentlichungszeit: 29. August 2025